Denkmalpflege - Bewahrung für künftige Generationen

Denkmalpflege ist mehr als nur die Reparatur alter Gebäude. Sie ist die verantwortungsvolle Bewahrung unseres kulturellen Erbes für künftige Generationen. Current Spark verfügt über die Expertise und das Netzwerk, um historische Bauwerke fachgerecht zu restaurieren und zu erhalten.

Unser Verständnis von Denkmalpflege

Wir folgen den internationalen Grundsätzen der Denkmalpflege und arbeiten nach den Richtlinien der Charta von Venedig. Dabei steht die Erhaltung der originalen Bausubstanz im Vordergrund, ergänzt durch minimal-invasive Eingriffe und den Einsatz reversibler Methoden.

Unsere Denkmalpflege-Leistungen

Zustandsanalyse

Zustandsanalyse

Detaillierte Untersuchung der Bausubstanz mit modernsten Analysemethoden zur Ermittlung des Erhaltungszustands und möglicher Schäden.

Restaurierungskonzept

Restaurierungskonzept

Entwicklung umfassender Konzepte für die fachgerechte Restaurierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Grundsätze.

Baubegleitung

Restauratorische Baubegleitung

Fachliche Begleitung der Restaurierungsarbeiten zur Sicherstellung der qualitätsgerechten Ausführung.

Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren

Begleitung durch komplexe Genehmigungsverfahren und Kommunikation mit Denkmalschutzbehörden.

Arten von Denkmälern

Wir arbeiten mit verschiedenen Kategorien von Baudenkmälern:

Einzeldenkmäler

Kirchen, Schlösser, Bürgerhäuser, Industriebauten und andere Einzelobjekte von besonderem kunsthistorischem oder kulturellem Wert.

Ensembles

Historische Stadtkerne, Schlossanlagen, Klöster oder Industriekomplexe, die als Gesamtheit unter Denkmalschutz stehen.

Grabungsschutzgebiete

Bereiche mit bedeutenden archäologischen Funden, die besondere Rücksichtnahme bei Baumaßnahmen erfordern.

Gartendenkmäler

Historische Parkanlagen, Gärten und Landschaftsgestaltungen, die Teil des kulturellen Erbes sind.

Restaurierungsmethoden

Konservierung

Konservierung

Erhaltung der vorhandenen Substanz durch präventive Maßnahmen und Schutz vor weiteren Schäden.

Restaurierung

Restaurierung

Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes unter Verwendung historischer Materialien und Techniken.

Rekonstruktion

Rekonstruktion

Wiederaufbau verlorener Bauteile auf Basis fundierter historischer Quellen und Befunde.

Ergänzung

Ergänzung

Behutsame Ergänzungen zur Verbesserung der Nutzbarkeit ohne Beeinträchtigung der historischen Substanz.

Spezialgebiete der Denkmalpflege

Steinrestaurierung

Restaurierung von Naturstein, Sandstein, Kalkstein und anderen mineralischen Baustoffen mit spezialisierten Techniken.

Holzrestaurierung

Fachwerk, Dachstühle und historische Holzkonstruktionen werden mit traditionellen und modernen Methoden instand gesetzt.

Putz- und Farbfassungen

Restaurierung historischer Putze, Wandmalereien und Farbfassungen unter Berücksichtigung originaler Techniken.

Metallrestaurierung

Behandlung historischer Metallelemente wie Beschläge, Gitter, Dächer und Fassadenelemente.

Fenster und Türen

Restaurierung historischer Fenster und Türen unter Erhaltung der ursprünglichen Konstruktion und Gestaltung.

Dachrestaurierung

Instandsetzung historischer Dachkonstruktionen und -eindeckungen mit traditionellen Materialien.

Der Denkmalpflege-Prozess

Ein typisches Denkmalpflege-Projekt durchläuft verschiedene Phasen:

1. Voruntersuchung

Erste Begutachtung des Objekts, Recherche der Baugeschichte und Einschätzung des denkmalpflegerischen Wertes.

2. Bauforschung

Detaillierte Untersuchung der Bausubstanz, Dokumentation aller Befunde und Erstellung einer Befundkarte.

3. Materialanalysen

Laboruntersuchungen zur Bestimmung originaler Materialien, Putze, Farben und Bindemittel.

4. Restaurierungskonzept

Entwicklung des Konzepts auf Basis der Befunde und Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde.

5. Ausschreibung

Detaillierte Leistungsbeschreibung für spezialisierte Restaurierungsbetriebe.

6. Baubegleitung

Kontinuierliche Überwachung der Restaurierungsarbeiten und Dokumentation der Maßnahmen.

Rechtliche Grundlagen der Denkmalpflege

Die Denkmalpflege in Deutschland ist durch verschiedene Gesetze geregelt:

  • Landesdenkmalpflegegesetze: Jedes Bundesland hat eigene Regelungen zum Denkmalschutz
  • UNESCO-Welterbekonvention: Besondere Schutzbestimmungen für Welterbestätten
  • Haager Konvention: Internationaler Schutz von Kulturgut
  • Baugesetzbuch: Integration des Denkmalschutzes in die Bauleitplanung
  • Steuerrecht: Besondere Abschreibungsmöglichkeiten für Denkmäler

Fördermöglichkeiten

Für Denkmalpflege-Projekte stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

Steuerliche Förderung

Erhöhte Abschreibungen für Sanierungskosten bei Baudenkmälern nach § 7i und § 10f EStG.

Denkmalschutz-Sonderprogramm

Bundesweite Förderung national bedeutsamer Denkmäler durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Länder-Programme

Spezielle Förderprogramme der Bundesländer für Denkmalpflege-Maßnahmen.

EU-Förderung

Europäische Programme zur Förderung des kulturellen Erbes und nachhaltiger Entwicklung.

Warum Current Spark für Denkmalpflege?

  • Zertifizierte Spezialisten für Denkmalpflege und Bauforschung
  • Enge Zusammenarbeit mit Denkmalschutzbehörden
  • Netzwerk qualifizierter Restauratoren und Handwerker
  • Moderne Untersuchungsmethoden und Dokumentationstechniken
  • Erfahrung mit Förderanträgen und Genehmigungsverfahren
  • Nachgewiesene Erfolge bei komplexen Restaurierungsprojekten
  • Sensible Herangehensweise an historische Bausubstanz

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude oder benötigen eine denkmalpflegerische Beratung? Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Verfügung.

Beratungstermin vereinbaren +49 30 45029460